Archiv Felsberg

Ortsteil Gensungen

Gensungen

Mit ca. 3.100 Einwohnern ist Gensungen der größte Stadtteil der Stadt Felsberg. Er liegt am Fuße des 393 m hohen Heiligenbergs. Auf dessen Kuppe liegt die Burg Heiligenberg. Von dort hat man einen schönen Blick auf die umliegenden Ortschaften im Edertal und weithinein ins chattische Kerngebiet des Hessenlandes. Die Burganlage ist heute im Besitz des Schwalm-Eder-Kreises und wird vom Heiligenbergverein Gensungen gepflegt.

In der Ortsmitte befindet sich das Museum Gensungen mit Backhaus und einer Ausstellung zur Vor- und Frühgeschichte Felsbergs. Zwischen Gensungen und Heßlar liegt das historische Baudenkmal Klosterruine Stift und Kartause zu Eppenberg sowie das Bienenkundezentrum. Die archäologischen Pfade Hessens Krone, Eiszeitjäger, Eisenzeitliche Höhensiedlung, 8000 Jahre Landwirtschaft, der Kunstpfad Ars Natura sowie weitere markierte Wanderwege, die teilweise durch Naturschutzgebiet führen, lassen die Herzen von Wanderern höher schlagen.

Gensungen

34 results:

Gensunger in Amerika

2023
ALT

Im 19. Jahrhundert verließen etwa 52 Millionen Menschen Europa; 32 Millionen davon in Richtung Nordamerika. Deutsche stellten eine der größten Gruppen der Einwanderer. In Spitzenzeiten, wie den Jahren

Mehr

Festschrift Gensungen

1988
ALT

Hier finden Sie im Anhang die Festschrift der Geschichte von Gensungen, hier als Auszug aus der 1988 herausgegebenen Festschrift vom MGV Harmonie 1863 Gensungen in Verbindung mit dem Kreissängerfest 1

Mehr

Turnsparte

1985
ALT

TSV Jahn Gensungen

Mehr

Kartoffeldämpfanlage

1960
ALT

Die Landwirte kamen mit ihren Traktoren oder Kuhgespannen und ein bis zwei Anhängern mit Kartoffeln in der Homberger Straße (heute Frankenstraße) vorgefahren. Eine zeitliche Abstimmung scheint es nich

Mehr

Baden in der Eder

1960
ALT

Bevor das Schwimmbad in Felsberg eröffnet wurde, haben viele Bürger von Felsberg und Gensungen im Sommer die Eder als Erfrischung genutzt. Es gab auf Gensunger Seite zwei gute Möglichkeiten zum Schwim

Mehr

Seifenkistenrennen

1953
ALT

1953 - 1959 fanden in der Neuen Straße "Seifenkistenrennen" statt

Mehr

Katholische Kirche in Gensungen

1952
ALT

Die Katholische Kirche in Gensungen wurde 1952 an der Straße nach Heßlar am Ortsrand in Gensungen erbaut - heute steht sie innerhalb des Wohngebietes. Das Grundstück wurde in 1951 erworben. 1953 Grund

Mehr

Wasserkraftwerk

1947
ALT

Kurz nach dem 2. Weltkrieg beabsichtigte die Elektrizitäts-Aktiengesellschaft Mitteldeutschland (EAM) in Gensungen ein neues Wasserkraftwerk in der Eder zu errichten. Hierzu liegt eine sogenannte Verl

Mehr

Russische Flugblätter

1944
ALT

Zum besseren Verständnis der im Stadtarchiv Felsberg befindlichen russischen Flugblätter hier nun eine Erklärung zu den Hintergründen

Mehr

Große Pläne

1927
ALT

Schwimmbad für Felsberg und Gensungen

Mehr

Egbert Hayessen vom Mittelhof bei Gensungen

1923
ALT

Mitstreiter im Widerstand gegen die NS-Diktatur

Mehr

Flussbaggerbetrieb

1910
ALT

Der Eder-Kies fand beim Bau der Edertalsperre (1908 bis 1914) Verwendung.

Mehr

Volksschule (zur Turnhalle)

1904
ALT

Die Schule wurde in 1904 erbaut, hatte insgesamt 4 Klassenzimmer und es wurden die Gensunger Kinder unterrichtet.

In 1951 wurde durch einen Anbau die Schule erweitert, da die Klassenräume nicht mehr

Mehr

Museum Gensungen

1900
ALT

Museum – Hauptgebäude, Scheune, Tagelöhnerhaus und Backhaus

Im alten Gensunger Ortskern gelegen, besteht das Museum aus einem Fachwerkhaus mit angrenzendem Museumshof, der von einem Backhaus, einem L

Mehr

Post- und Fernsprechamt

1900
ALT

Ende des 19. Jahrhunderts wurde das Postamt Gensungen in der unteren Etage des Hauses von Kaufmann Max Schloß eingerichtet. Das Haus der Familie Schloß war Wohnhaus, Postgebäude und erstes Bankgebäude

Mehr

TSV Jahn 1895 Gensungen

1895
ALT

TSV Jahn 1895 Gensungen

Mehr

Stolpersteine

1891
ALT

Julius und Frieda Weinstein und ihre Söhne Max und Alfred

Mehr

Firma Prinz, Molkerei

1890
ALT

Unter der Regie von Bürgermeister Johann Heinrich Clobes wurde  die Fabrik 1890/91 als Genossenschaftsmolkerei gebaut. 1893 wurde sie an Heinrich Prinz verkauft. Heinrich Ernst Ludwig Prinz, gebo

Mehr

Wasserversorgung in Gensungen

1888
ALT

Wasserversorgung in Gensungen

Brunnen

Entlang des Sunderbaches standen sogenannte Wasserstöcke (Brunnen), die um 1880 zur Versorgung der Bevölkerung errichtet wurden. Diese Wasserstöcke wurden in de

Mehr

Hof Hocke in Gensungen

1867
ALT

Die Gebäude wurden 1867/68 von Werner Hocke, der aus Zennern stammte und eine Wiederhold aus Gensungen heiratete, erbaut.  Die Bilder zeigen den Originalbau, der am 5. November 1944 durch englisc

Mehr

Plumpsklo und Wasserklosett

1850
ALT

Plumpsklo und Wasserkloset

Vor Erfindung des Wasserklosetts (WC) war der Gang zur Toilette ein beschwerliches Geschäft. Das „Stille Örtchen“ in Form eines „Plumpsklos“ lag außerhalb des Wohnhauses.

 

Mehr

Geschichte über den Bahnhof Gensungen

1849
ALT

Am 3. September 1849 war ein Festtag für Gensungen und die Region, die Main-Weser-Bahn wurde freigegeben und der kleinste Bahnhof an dieser Strecke eröffnet. Der erste Zug wurde von der Lokomotive "Ha

Mehr

Schafstall, Kirche, Kasino, Synagoge, gibt es da eine Verbindung?

1823
ALT

Schaut man sich den ehemaligen Schafstall am Mittelhof, die Gensunger ev. Kirche, das ehemalige Melsunger Kasino (Stadthalle) oder die Felsberger Synagoge an, werden die gleichartigen klassizistisch g

Mehr

Die Mühle in Gensungen

1787
ALT

Mühlen in den Stadtteilen von Felsberg

Mehr

Juden lebten über 200 Jahre in Gensungen

1726
ALT

Es gibt nur eine recht umfangreiche und lesenswerte Beschreibung zum Thema “jüdisches Leben“ in Gensungen.

Heimatforscher Hermann Fröhlich hat in seinem Spätwerk „Malzsteinchen & Veilchenpastille

Mehr

Greben bzw. Bürgermeister von Gensungen

1680
ALT

Von Interesse ist es gewiß auch, die Namen der Ortsvorsteher zu erfahren, welche den Gemeinden des Kirchspiels Gensungen als Greben, wie man in alter Zeit sagte, und als Bürgermeister, wie es heute he

Mehr

Domäne Mittelhof bei Gensungen

1592
ALT

Mit der von Landgraf Philipp verfügten Reformation im Jahre 1527 fielen die Kartause Eppenberg mit umliegenden Ländereien, auch als Oberhof bezeichnet, sowie den Meierhöfen, Unterhof und Mittelhof an

Mehr

Braunkohlen-Zeche Heiligenberg

1554
ALT

Braunkohlen-Zeche Heiligenberg

Das Gebiet um den Heiligenberg bei Gensungen hat über eine lange Zeit eine wichtige Rolle in der Bergbauregion von Nordhessen gespielt. Begonnen hatte der Braunkohlenbe

Mehr
Suchergebnisse 1 bis 30 von 34