Greben und Bürgermeister der Dorfschaft Hilgershausen - sie leiteten die Geschicke des Dorfes in Jahrhunderten und prägten Anlage und Aussehen des Ortes.
Von Interesse ist es gewiß auch, die Namen der Ortsvorsteher zu erfahren, welche den Gemeinden des Kirchspiels Gensungen als Greben, wie man in alter Zeit sagte, und als Bürgermeister, wie es heute he
Bis zum Jahre 1834 wurden die Bürgermeister Greben genannt. Mit der Gebietsreform zum 31. Dezember 1971 wurde die Bezeichung des Ortsvorstehers eingeführt.
Zu sehen sind das Blaue Haus, Vogel (ehem. Hüttenhain), ein Haus Ecke Rittestrasse, das Haus Tosberg, Ritterstr. 8 und der Ratskeller in der Obergasse, Haus ehemalig Hentschker (jetzt im Besitz
Heute sieht man es nur noch bei Trachtenaufführungen, historischen Umzügen oder in Museen: das „hessische Blau“. Ganz stark verbreitet war es in den Haushalten ab 1780 bis Mitte des 20.Jahrhunderts. I
Hesserode, einer der kleinsten Stadtteile von Felsberg, am südlichen und westlichen Gemarkungsrand, von kleinen Mischwaldungen umgeben, hat sich seinen landwirtschaftlichen Charakter bis
Vordergrund: Felsberg-HeßlarBildmitte: Baustelle BAB A7 im Mai 2013 Die Helderbachtalbrücke wurde von 2013 - 2015 erneuert: westlich direkt neben der alten Brücke und um 6,50 m niedriger gelegt.A
Die Gebäude wurden 1867/68 von Werner Hocke, der aus Zennern stammte und eine Wiederhold aus Gensungen heiratete, erbaut. Die Bilder zeigen den Originalbau, der am 5. November 1944 durch englisc
Ihre Ursprünge hat die Kapelle aus der romanischen Zeit (von etwa 950 bis circa 1250), verändert wurde sie etwa ab 1350 - in der sogenannten Spätgotik. Im Jahre
Die Kartause gehört gefühlt zu Gensungen wie der Deckel zum Topf. Aber es bleibt auch ein „Geschmäckle“, wie man im Süden sagt. Die Pächter des Mittelhofs, um 1800 nannten sie sich gar„Conduktoren“, l
Die Landwirte kamen mit ihren Traktoren oder Kuhgespannen und ein bis zwei Anhängern mit Kartoffeln in der Homberger Straße (heute Frankenstraße) vorgefahren. Eine zeitliche Abstimmung scheint es nich
Die Katholische Kirche in Gensungen wurde 1952 an der Straße nach Heßlar am Ortsrand in Gensungen erbaut - heute steht sie innerhalb des Wohngebietes. Das Grundstück wurde in 1951 erworben. 1953 Grund
Auf unserer Webseite werden so genannte Cookies verwendet. Wir verwenden technische Cookies, um die Funktionsfähigkeit unserer Website sicherzustellen.
Darüber hinaus verwenden wir Videodienste von Drittanbietern sowie die Analysedienste, um die Nutzung unserer Website auszuwerten und Reports über die Aktivitäten auf unserer Website mit dem Ziel zu erstellen, unsere Website zu optimieren. Um diese Dienste verwenden zu können, benötigen wir ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie, wenn Sie den Button „Details anzeigen“ anklicken und in unserer Datenschutzerklärung.