Wer hier oben saß, beherrschte das Edertal. Mit dem markanten Butterfassturm, in 200 Meter Höhe erbaut, gilt sie als eines der populärsten Baudenkmäler in der Region: die Fels
Selten wurde eine historische Persönlichkeit aus der hessischen Geschichte von Zeitgenossen und später auch von Historikern so unterschiedlich bewertet wie Landgräfin Anna. Machtgierige Frau fürsorgli
Erstmals wurde die Existenz einer Kirche und Pfarrei in 1323 durch die Nennung eines "rector ecclesiae" bestätigt. Die Pfarrei gehörte bis zur Reformation 1526 zum Dekanat Gensungen. Die heutige Kirch
Die heutige Kirche wurde in den Jahren 1773 bis 1776 an dem Platz der alten Kirche, die abgebrochen wurde, erbaut. Aus der alten Kirche wurden in die neue Kirche zwei Glocken übernommen Die größere wa
Die Kirche in Neuenbrunslar erhebt sich weithin sichtbar über das Edertal und stellt das Wahrzeichen des Ortes dar. Die hochgelegene, ehemalige Wehranlage, von der noch umfangreiche Reste der Wehrmaue
Die Katholische Kirche in Gensungen wurde 1952 an der Straße nach Heßlar am Ortsrand in Gensungen erbaut - heute steht sie innerhalb des Wohngebietes. Das Grundstück wurde in 1951 erworben. 1953 Grund
Die Landwirte kamen mit ihren Traktoren oder Kuhgespannen und ein bis zwei Anhängern mit Kartoffeln in der Homberger Straße (heute Frankenstraße) vorgefahren. Eine zeitliche Abstimmung scheint es nich
Die Kartause gehört gefühlt zu Gensungen wie der Deckel zum Topf. Aber es bleibt auch ein „Geschmäckle“, wie man im Süden sagt. Die Pächter des Mittelhofs, um 1800 nannten sie sich gar„Conduktoren“, l
Ihre Ursprünge hat die Kapelle aus der romanischen Zeit (von etwa 950 bis circa 1250), verändert wurde sie etwa ab 1350 - in der sogenannten Spätgotik. Im Jahre
Die Gebäude wurden 1867/68 von Werner Hocke, der aus Zennern stammte und eine Wiederhold aus Gensungen heiratete, erbaut. Die Bilder zeigen den Originalbau, der am 5. November 1944 durch englisc
Vordergrund: Felsberg-HeßlarBildmitte: Baustelle BAB A7 im Mai 2013 Die Helderbachtalbrücke wurde von 2013 - 2015 erneuert: westlich direkt neben der alten Brücke und um 6,50 m niedriger gelegt.A
Hesserode, einer der kleinsten Stadtteile von Felsberg, am südlichen und westlichen Gemarkungsrand, von kleinen Mischwaldungen umgeben, hat sich seinen landwirtschaftlichen Charakter bis
Auf unserer Webseite werden so genannte Cookies verwendet. Wir verwenden technische Cookies, um die Funktionsfähigkeit unserer Website sicherzustellen.
Darüber hinaus verwenden wir Videodienste von Drittanbietern sowie die Analysedienste, um die Nutzung unserer Website auszuwerten und Reports über die Aktivitäten auf unserer Website mit dem Ziel zu erstellen, unsere Website zu optimieren. Um diese Dienste verwenden zu können, benötigen wir ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie, wenn Sie den Button „Details anzeigen“ anklicken und in unserer Datenschutzerklärung.